Ein Kurzfilm über unsere Lieblingsstadt im Sauerland. Im Auftrag des Balver Stadtmarketings haben die Filmemacher Markus Baumeister und Daniel Pütz in 2019 dieses Prestige Projekt im Marketing Konzept der Hönnestadt realisiert. Zur Handlung:
Ein kleines Mädchen hat keine große Lust mit ihren Eltern in die Kleinstadt Balve im Sauerland zu ziehen. Das kann der Bürgemeister des Ortes nicht auf sich sitzen lassen. Er nimmt das Mädchen mit auf eine Stadtführung der besonderen Art und zeigt ihr, dass klein manchmal auch ganz schön groß sein kann. Wir begleiten die beiden u.a. zur Balver Höhle, zur Luisenhütte Wocklum oder zum Longines Balve Optimum und erfahren dabei, wie für das Mädchen aus einer langweiligen kleinen Stadt die größte kleine Stadt wird.
Die Schönheiten und Sehenswürdigkeiten des Hönnetals wie die Feldhofhöhle, der Weg bis Binolen, aber auch nach Deilinghofen sowie unterhalb der Burg Klusenstein und entlang der alten Mühle sind beliebte Ziele für Tagestouristen.
Die Stadt Balve plant für 2021 bei einem Gesamtetat von knapp 26 Millionen Euro mit einem Haushaltsüberschuss von 292 462 Euro. Diese Zahl nannte Kämmerer Hans-Jürgen Karthaus am Mittwochabend während der Ratssitzung in der Eisborner Schützenhalle im Rahmen der Haushaltsplanverabschiedung – die Coronaschäden sind hier nicht eingerechnet.
Marisa Philipp blickt wieder optimistischer in die Zukunft. Die Pferdewirtschaftsmeisterin, die auf dem Gelände des Reitervereins Balve in Wocklum seit Ende 2015 mit ihrer Reitschule die Reitausbildung übernommen hat, darf nach Wochen des Lockdowns nun wieder Reitschülerinnen unterrichten.
Spätestens mit dem Zusammenfall von Homeoffice und Homeschooling wird die Netzgeschwindigkeit zum Standortfaktor. In Balve ist die Anbindung an das Internet in vielen Bereichen im Stadtgebiet jedoch immer noch schlecht.
Aus der Garbecker Pfarrkirche kommen zur Fastenzeit neue Impulse: „Ich mit Dir …7 Wochen ohne Pessimismus“ lautet das Motto, das der Gemeindeausschuss in die Tat umsetzt.